
Beim hei. Podcast “Gründung in Sicht” kommen regelmäßig rund um alle wichtigen Themen der Existenzgründung Expert_innen zu Wort. Oder es berichten Gründende von ihren Erfahrungen. Foto: Melanie Pongratz via Unsplash
Beim hei. Podcast “Gründung in Sicht” kommen regelmäßig rund um alle wichtigen Themen der Existenzgründung Expert_innen zu Wort. Oder es berichten Gründende von ihren Erfahrungen. Foto: Melanie Pongratz via Unsplash
Virtual Reality Experience Designerin: Um sich diesen Traum zu verwirklichen, ließ sich Lena Biresch zunächst zur Spieleprogrammiererin ausbilden. Mittlerweile entwirft die Gründerin nicht nur virtuelle Welten fürs Theater, sie arbeitet auch als VR-Künstlerin. Foto: Carlos Bank
Für Lena Biresch war es ein echtes Aha-Erlebnis: „Sobald ich die VR-Brille aufgesetzt hatte, wusste ich: Das will ich machen!“ Einziger Haken: Eine spezielle Ausbildung für Virtual Reality-Designer gab es damals nicht. Also musste die 42-Jährige einen Umweg nehmen. Sie ließ sich zur Spieleprogrammiererin ausbilden. Schließlich arbeitete man dort mit der gleichen Software, mit der auch Virtual Reality programmiert wird. Heute entwirft die Gründerin nicht nur virtuelle Welten fürs Theater, sie arbeitet auch als VR-Künstlerin. Und kann davon gut leben.
Ursprünglich gar nicht als eigenes Produkt für die Selbstständigkeit gedacht: Die Seedbombs in stylischer Designverpackung von Gründerin Diana Laube. Foto: Nadja Hansen (WHY)
Als Selbstständige war sie eigentlich ein alter Hase. Doch obwohl sie viele Aufträge hatte, konnte Diana Laube von ihrem Job als Buchillustratorin kaum ihren Lebensunterhalt bestreiten. Als Nebenprodukt für einen Wettbewerb kreierte die 39-jährige dann etwas, das überraschend einschlug wie eine Bombe: Seedbombs – in Lehm und Erde geknetete Blumensamen, stylisch verpackt und das perfekte Mitbringsel für natursehnsüchtige Großstädter. Ihr STUDIOLAUBE startet seitdem durch.
In dieser Folge sprechen wir mit der Künstlerin und Galeristin Heike Baltruweit von “Pure Photography”. Nach Jahren in der Festanstellung wollte Heike Baltruweit eigentlich selbstständig als Business-Coach durchstarten – entschied sich dann aber kurzerhand doch für die Eröffnung einer eigenen Galerie. Hier stellt sie nicht nur ihre eigenen Fotografien und Kunstwerke aus, sondern experimentiert auch mit Augmented Reality und bietet diverse andere Formate zur Entdeckung von Kunst an. Warum ihr das Verkaufen ihrer eigenen Bilder oft noch schwerfällt, welche Herausforderungen sie in der Existenzgründung generell sieht und was sie trotzdem täglich motiviert, immer weiterzumachen, erzählt sie uns im Podcast.
Heike Baltruweit hat eine eigene Galerie im Hamburger Karoviertel und schlägt in der Corona-Zeit verstärkt digitale Wege mit ihrer Kunst ein. Foto: Pure Photography
Als „natürlichen Ausstellungsraum“ betrachtet Galeristin Heike Baltruweit ihre Umgebung. Straßenpflaster, Fabrikmauern oder Wasserspiegelungen – was andere im Vorbeigehen leicht übersehen, ist für die 66-jährige Fotografin eine abstrakte Komposition. Dass sie das, was sie entdeckt, nicht arrangiert, verändert oder nachträglich am Computer bearbeitet, ist in Fake-News-Zeiten ein echtes Statement und besonderes Kennzeichen ihrer „Pure Photography“. Seit einem Jahr betreibt die ehemalige IT-Projektmanagerin im Karoviertel ihre eigene Galerie. Doch in der Corona-Zeit bleiben die Kunden aus – und neue Konzepte sind gefragt.