Sie haben Fragen?
Dann rufen sie uns an!
Telefon 040 611 700 700

Artikel vom 17. November 2022

„Menschen sind am meisten an realen Stories interessiert!“, Dr. Christian Brunner im hei.interview zu Storytelling

Markenaufbau

Storytelling ist DAS Marketingtool, um seine Gründung nachhaltig zu kommunizieren. Denn Kund:innen kaufen keine Produkte oder Dienstleistungen, sondern Emotionen. Emotionen, die durch spannende Geschichten entstehen, die sie faszinieren. Foto: Daniel Schludi via Unsplash

Nachhaltig Aufmerksamkeit erzeugen – das wünscht sich jeder Gründende für die eigene Marke oder Produkt. Was es dafür braucht, ist kein besonders großes Marketingbudget, sondern eine besonders gute Story. Eine, die authentisch ist. Leser:innen und Zuhörer:innen fesselt, fasziniert und sie emotional berührt. Schon lange ist Storytelling als vielversprechendes Marketingtool in aller Munde. Eine möglichst emotionale Geschichte soll es sein, die ein Produkt oder ein Unternehmen so inszeniert, dass es aus der Flut an (Werbe-) Botschaften und Informationen heraussticht. Doch was macht gutes Storytelling aus? Und was, wenn eine Story nicht gerade auf der Hand liegt?

Weiterlesen

Artikel vom 01. Juni 2018

„Habe ich mich an die Regeln gehalten?“ – Rechtssicher im Internet auftreten

Wer rechtssicher im Internet auftreten möchte, muss zunächst recherchieren und sich Klahrheit verschaffen

Recherchieren und sich Klarheit verschaffen steht am Anfang jedes rechtssicheren Auftretens im Internet. Foto: James Pond via Unsplash

Jeden Monat stellen sich unsere Seminar-Anbieter mit einem Gastbeitrag in ihrem jeweiligen Fachgebiet vor. Heute stellt Rechtsanwalt Sebastian Hofacker ein paar Fragen zum Thema „Rechtssicher im Internet auftreten“. Weiterlesen

Artikel vom 24. Januar 2018

Markenschutz: Vor Nachahmern schützen – und nicht selbst zum Nachahmer werden

Markenschutz

Umso bekannter ein Unternehmen und sein Angebot, desto wichtiger der Markenschutz. Foto: Pixabay

Wer gründen will, macht sich früher oder später Gedanken über einen Namen für sein Unternehmen, kreiert ggf. ein Logo oder gar eine Schriftart und sichert sich eine Website-Domain. Er entwickelt somit eine potentielle Marke, die sein Unternehmen von anderen unterscheidet. Doch wie vermeidet ein Gründer, dass andere Unternehmen seine Markenideen nachahmen? Und wie stellt er sicher, dass nicht sogar er selbst – wenn auch unbewusst – bereits existierende Marken kopiert? Jochen Halfmann vom Innovations- und Patent-Centrum (IPC) der Handelskammer Hamburg hat für uns ein paar grundlegende Infos zum Thema Markenschutz zusammengestellt.

 

Weiterlesen

Facebook Twitter LinkedIn Newsletter abonnieren