Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin Sonya Eimann für unser hei.experteninterview gewinnen konnten. Als lösungsfokussierter Coach begleitet sie den Aufbau deiner Selbständigkeit und deine persönliche Weiterentwicklung auch abseits des Zahlenwerks.
Seine eigenen Zahlen zu kennen ist essenziell, mit Unterstützung unserer Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin findet ihr euren eigenen Weg.
Foto: Resch
Hi, ich bin Sonya Eimann von Fortbildung Rechnungswesen – Existenzgründung – Coaching. Ich unterstütze dich in meinen Seminaren und Einzelschulungen rund um die Themengebiete Buchführung, Steuerrecht, Lohnabrechnung, Gründung und Unternehmensentwicklung.
Als gelernte Steuerfachangestellte und Bilanzbuchhalterin mit 25 Jahren Unterrichts- und Unternehmensberatungserfahrung erkläre ich dir alles was, du zu deinen Finanzen wissen möchtest – praxisnah und mit Spaß.
Markenzeichen: Keep it simple – Mach Buchführung und Steuerrecht nicht komplizierter als es ist, sondern lass dir helfen, das für dich wirklich Notwendige herauszufiltern.
Erfolgsfaktoren: Ich freue mich auf jede und jeden Gründer:in, weil ich selber Selbständigkeit einfach super finde und dich auf deinem Weg unterstützen möchte.
Superkraft: Ich erkläre dir steuerliche Zusammenhänge und Begriffe so einfach und geduldig, dass du es verstehst und leicht damit arbeiten kannst.
Als lösungsfokussierter Coach stelle ich Fragen, die dich an dein Ziel bringen.
Das Interview mit unserer Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin Sonya Eimann:
Steuer-Deutsch kann ganz schön kompliziert sein… Welche Begriffe oder Themen bereiten Gründer:innen aus deiner Erfahrung am häufigsten Kopfschmerzen – und wie erklärst du sie so, dass sie endlich Sinn machen?
Wenn es um Buchhaltung und Steuererklärungen geht, sagen viele meiner Gründer:innen gerne: „Ich mach meine Steuern“. Dummerweise besteht das Steuerrecht aber nicht nur aus „der Steuer“, sondern aus mehreren Steuerarten, die grundsätzlich voneinander unabhängig sind. Für Gründer:innen sind die wichtigsten Steuerarten Einkommensteuer und Umsatzsteuer (gern auch „Mehrwertsteuer“ genannt) und für Gewerbetreibende ggfs. zusätzlich Gewerbesteuer.
In meinen Seminaren erläutere ich zunächst ganz einfach und geduldig an Beispielen, die für Gründer:innen relevanten Steuerarten und die wichtigsten dazugehörigen Fachbegriffe, wie z.B. Gewinn, Umsatz, Abschreibung, Kontenplan oder Umsatzsteuer und Vorsteuer.
Wir gehen dann Stück für Stück tiefer rein, so dass ein guter Grundstein gelegt ist, um auch die Buchhaltung mit digitalen Tools zu durchblicken oder mit Finanzamt oder ggfs. Steuerberater:innen sicher kommunizieren zu können.
Und: Ihr könnt in meinen Seminaren und Einzelschulungen wirklich hemmungslos alles fragen, was ihr zu dem Thema schon immer mal wissen wolltet!