Sie haben Fragen?
Dann rufen sie uns an!
Telefon 040 611 700 700

Artikel vom 14. Juli 2025

hei.faq – G wie Gewerbe!

hei.faq – G wie Gewerbe! – und plötzlich steht man vor Formularen, Pflichten und Fragen. Was genau bedeutet „ein Gewerbe anmelden“ eigentlich? Welche Schritte sind nötig und wo lauern typische Fehlerquellen?

In unserer Social-Media-Reihe hei.faq – A–Z der Gründung – G wie Gewerbe nehmen wir gemeinsam mit Expert:innen zentrale Begriffe aus dem Gründer:innenalltag unter die Lupe.
Dieses Mal geben uns Expert:innen von der Handelskammer Hamburg einen klaren Überblick: Was ihr zur Gewerbeanmeldung wissen solltet, wie die Handelskammer euch unterstützt und worauf ihr unbedingt achten müsst.

hei.faq - G wie Gewerbe!

1. Was macht die Handelskammer Hamburg zur besten Anlaufstelle für gewerbliche Gründer:innen?

Die Handelskammer Hamburg ist eine zentrale Anlaufstelle für gewerbliche Gründer:innen, weil sie persönliche Beratung, praxisnahe Veranstaltungen und hilfreiche Tools wie die Unternehmenswerkstatt bietet. Sie unterstützt bei Themen wie Businessplan, Finanzierung und Gewerbeanmeldung. Durch ihr Netzwerk und ihre Expertise erleichtert sie den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit.

2. Wie unterstützt die Handelskammer speziell bei der Gewerbeanmeldung und was sind häufige Stolpersteine, die Gründer:innen beachten sollten?

Die Handelskammer Hamburg unterstützt Gründer:innen bei der Gewerbeanmeldung mit individuellen Beratungen, Checklisten und Informationen zu den notwendigen Formalitäten und Anlaufstellen. Sie klärt über branchenspezifische Besonderheiten, gesetzliche Pflichten und die richtige Wahl der Rechtsform auf. Häufige Stolpersteine sind unvollständige Angaben im Anmeldeformular, eine falsche Einschätzung der erlaubnispflichtigen Tätigkeiten oder das Fehlen notwendiger Nachweise wie Führungszeugnis oder Sachkundenachweis.

3. Wie läuft ein typisches Beratungsgespräch bei der Handelskammer ab und welche Themen werden dabei besonders behandelt, um Gründer:innen bestmöglich auf ihre gewerbliche Gründung vorzubereiten?

Ein Beratungsgespräch beginnt meist mit einer kurzen Vorstellung der Geschäftsidee. Danach folgen Fragen zur Zielgruppe, Finanzierung, Rechtsformwahl, steuerlichen Aspekten, Businessplan und Genehmigungen. Die Beratenden geben praxisnahe Tipps, prüfen auf Fallstricke und verweisen bei Bedarf an Spezialisten.

Ziel ist es, realistische Erwartungen zu schaffen und den Gründungsweg strukturiert anzugehen.

4. Welche Beratungsmöglichkeiten bietet die Handelskammer für Gründer:innen und in welchen Bereichen kann man sich Hilfe holen?

Die Handelskammer Hamburg bietet Gründer:innen vielfältige Beratungsformate – von virtuellen Einzelgesprächen über Webinare bis hin zu Workshops und Infotagen. Je nach Anliegen vermitteln wir passgenaue Informationen und praktische Orientierung. Bei speziellen Fragestellungen lotsen wir zudem gezielt an spezielle Fachabteilungen oder externe Institutionen weiter.

5. Gibt es spezielle Programme oder Veranstaltungen, die Gründer:innen helfen, Netzwerke zu bilden und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen?

Die Handelskammer Hamburg bietet verschiedene Programme und Veranstaltungen an, die Gründer:innen dabei unterstützen, Netzwerke zu bilden und sich mit anderen Unternehmen auszutauschen:

  • Gründertreff der Wirtschaftsjunioren: Ein monatlicher Informationsabend, der Themen rund um die Existenzgründung behandelt und Gelegenheit zum Networking bietet.
  • Infotag zur Existenzgründung: Monatliche kostenfreie Veranstaltung mit Vorträgen zu wichtigen Aspekten der Unternehmensgründung, gefolgt von individuellen Beratungsmöglichkeiten.
  • Hamburg Next Level: Ein Programm, das Start-ups bei der Internationalisierung unterstützt, einschließlich Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten mit internationalen Märkten.
  • Nordic Startup Challenge: Eine Veranstaltung, die Start-ups aus Nordeuropa mit dem Hamburger Innovationsökosystem vernetzt und den Austausch mit lokalen Unternehmen fördert.

6. Welche Fördermöglichkeiten oder Finanzierungshilfen können Gründer:innen durch die Handelskammer erhalten?

Die Kammer selbst vergibt keine finanziellen Mittel, aber sie berät umfassend zu passenden Förderprogrammen der IFB Hamburg, der KfW und zu BAFA Zuschüssen. Darüber hinaus unterstützt sie Gründende mit Konzeptberatungen und hilft dabei, dass sie bestens auf Bankgespräche vorbereitet sind.

7. Was sind aus Ihrer Sicht die größten Herausforderungen für Gründer:innen in Hamburg und wie hilft die Handelskammer dabei, diese zu meistern?

Gründer:innen in Hamburg stehen häufig vor Herausforderungen wie der Wahl der passenden Rechtsform, bürokratischen Anforderungen oder der Finanzierung ihres Vorhabens. Die Handelskammer Hamburg, als gewerbliche Institution, bietet Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie praxisnahe Informationen, Orientierung und gezielte Veranstaltungen bereitstellt – insbesondere, um die erste Hürde gut vorbereitet zu meistern. Dabei spricht sie keine Empfehlungen aus, sondern informiert neutral über mögliche Optionen, z. B. bei der Rechtsformwahl oder Förderprogrammen.

Gut vorbereitet gründen? Die Handelskammer Hamburg bietet euch Beratung, Infos & Events rund ums Gewerbe – persönlich, praxisnah, kostenlos.

hei.faq – G wie Gewerbe! – Check 

Artikel vom 24. Juni 2025

hei.gründerstory: Kurtus Hancock – Der Cidermacher!

Cider machen ist das eine – dann aber auch noch einen eigenen mobilen Ausschank auf die Beine zu stellen, das andere. Kurtus ist der Gründer und Cidermacher hinter Hancock Craft Cider aus Kanada.

Wir haben Kurtus interviewt und hier findet ihr die spannende Gründungsgeschichte zur Herstellung von Cider:

„Ich bin Kurtus Hancock, 33 Jahre alt, komme aus Kanada und bin eigentlich ein ausgebildeter und erfahrener Forschungsingenieur für Wasserstoff-Brennstoffzellen. Seit April 2024 bin ich der Gründer und Cidermacher hinter Hancock Craft Cider.“

Foto: Kurtus Hancock

 

Kurtus, wie kommt man eigentlich auf die Idee, Cider zu machen – und dann auch noch einen eigenen mobilen Ausschank auf die Beine zu stellen?

„Die Idee, Cider zu machen, lässt sich indirekt auf die Apfelanbau-Wurzeln meiner Familie in Naramata, BC, Kanada zurückführen. Ich bin auf einer 10 Hektar großen Apfelplantage
zusammen mit meinen Eltern und meiner jüngeren Schwester aufgewachsen. Mein Vater, Onkel, Opa und Uropa waren alle Apfelbauern, und die ersten 18 Jahre meines Lebens war
ich komplett von der Welt der Äpfel umgeben. Als es dann Zeit wurde, meine ersten großen Entscheidungen im Leben und Beruf zu treffen, stand Apfelanbau nicht auf meiner
Prioritätenliste. Ich wollte Ingenieur werden.

Etwa 15 Jahre voller Studium und Arbeit als Forschungsingenieur in Kanada und Deutschland später – habe ich entschieden, dass es Zeit war, etwas Neues auszuprobieren.
Am Ende war es eine Dreifach-Inspiration: Meine Nachbar:innen und engen Freunde haben ihre eigene Cidery in Naramata gestartet, und nutzen manchmal sogar die Äpfel meiner Eltern – durch sie habe ich Cider als Hobby begonnen.

Als ich einmal angefangen hatte, Cider zu denken und zu produzieren, war ich immer wieder überrascht, dass es in Hamburg – obwohl es direkt an eines der größten Apfelanbaugebiete Deutschlands grenzt – kaum lokale Craft Cider Optionen gab.

In Kanada und den USA hat Cider in den letzten zehn Jahren richtig an Fahrt aufgenommen – und ich dachte mir: Warum nicht auch in Hamburg?

Was das KegBike betrifft – da gibt es zwei Hauptaspekte. Erstens: Aufgewachsen mit den kanadischen Alkoholgesetzen fand ich die Musik- und Straßenfestkultur in Deutschland
einfach großartig – und dachte, mein Cider könnte da als lokale Bio-Option gut reinpassen. Zweitens: Wenn man eine Cidery gründet, steht am Anfang eine ziemlich große Investition
im Raum. Ein Taproom oder fester Verkaufsstandort war als erster Schritt schlicht zu teuer. Eine mobile Verkaufsoption war die beste Idee, wie ich mir direkten Zugang zu
Endkund:innen verschaffen konnte (und wenn ich ehrlich bin, auch zu den besseren Margen im B2C-Geschäft). Dann noch eine Prise Ingenieur-Leidenschaft oben drauf – und heraus kam das KegBike.“

 

Weiterlesen

Artikel vom 06. Juni 2025

hei.experteninterview: Mit unserer Kommunikationsdesignerin Franziska Meier

Wir freuen uns sehr, dass wir Franziska Meier für ein hei.experteninterview gewinnen konnten!

Franziska Meier ist Kommunikationsdesignerin und eine der Gründerinnen von LOCKVOGEL, einem Werbe- und Designbüro, das 2012 in Hamburg ins Leben gerufen wurde. Bereits während ihres Studiums war ihr Schwerpunkt auf der Entwicklung von Corporate Designs – eine Leidenschaft, die seither die Basis ihrer Arbeit bildet.

Ihr kreatives „Nest“ begleitet kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups bei der Gestaltung ihres visuellen Markenauftritts – von der ersten Idee über die Konzeption bis hin zur Umsetzung. Dabei unterstützen sie sowohl die Entwicklung neuer Designkonzepte als auch die Weiterführung und Optimierung bestehender Erscheinungsbilder und Werbematerialien.

Franziska ist persönlich in allen Projektphasen involviert – von der strategischen Beratung über die Entwurfsphase bis zur Produktionsbetreuung. Seit 2017 gibt sie zudem ihr Wissen an Gründer:innen im hei.seminar „Logo & Design“ weiter.

Im Interview verrät sie, warum Kommunikationsdesign so wichtig ist, worauf es wirklich ankommt – und gibt jede Menge Tipps, die bei der Ideenfindung helfen.

Foto: Tina Quardon

 

Hi, ich bin Franziska von LOCKVOGEL

Flexibilität ist mein Supertool – ich passe mich blitzschnell neuen Herausforderungen an und finde kreative Lösungen, wo andere Probleme sehen.

Perfektionismus mit einer Prise Chaos macht mich aus – ich liebe es, Ideen in geordnetem Durcheinander wachsen zu lassen, bis sie perfekt sind.

Design ist für mich Kommunikation – jedes Element erzählt eine Geschichte, und ich sorge dafür, dass sie gehört wird.

 

 

Das Interview mit unserer Kommunikationsdesignerin Franziska Meier:

 

Was sind die häufigsten Missverständnisse über Logos und Corporate Design, die du bei Gründer:innen erlebst?

Missverständnis Nr. 1 ist sicherlich: „Ein Logo allein ist meine Marke.“ Viele denken, das Logo sei das Corporate Design. Tatsächlich ist es nur ein Teil eines größeren visuellen Erscheinungsbildes, das Farben, Typografie, Bildstil und viele andere Elemente umfasst.

Missverständnis Nr. 2 ist: „Mein Logo muss alles über mein Unternehmen erzählen.“ Ein gutes Logo ist einfach, wiedererkennbar und flexibel einsetzbar. Natürlich sollte es so gestaltet sein, dass es 100% zum Unternehmen, den Werten und den Produkten/Leistungen passt, es muss aber nicht jede kleinste Facette der Marke abbilden.

Als letztes Missverständnis würde ich in jedem Fall noch folgendes nennen: „Günstig oder selbstgemacht reicht aus.“ Ein unprofessionelles Design kann Vertrauen und Glaubwürdigkeit kosten. Das ist vielen Gründer:innen, die sich auch noch nie mit dem Thema Design und Wahrnehmungspsychologie befasst haben, nicht klar. Ein gutes Logo sollte immer eine durchdachte Strategie haben, denn sonst kann viel Potenzial verpuffen.

 

Weiterlesen

Artikel vom 23. Mai 2025

hei.gründerstory: Tanja Konstanzer – Trauerbegleitung

Trauer ist eine der größten Herausforderungen im Leben. Manchmal braucht es jemanden, der zuhört, der versteht, der dabei unterstützt, inneren Raum wieder zu ordnen, um einen neuen Weg zu finden. Tanja begleitet euch auf diesem Weg – in Hamburg oder online. Kreative und bewegte Begleitung für Körper und Seele.

Wir haben Tanja interviewt und hier findet ihr die spannende Gründungsgeschichte zur Trauerbegleitung:

„Ich bin Tanja Konstanzer, zertifizierte SeelenSport® Trainerin, Trauerbegleiterin und kreative Impulsgeberin. Trauer ist eine der größten Herausforderungen im Leben, aber ich glaube daran, dass jeder Mensch die Kraft in sich trägt, auch in schwierigen Zeiten neuen Halt zu finden. Mit Kreativität und Bewegung unterstütze ich trauernde Menschen dabei, ihren Weg neu zu gestalten. Ich bin davon überzeugt, dass wir unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Sorgen auf kreativer und körperlicher Ebene viel wertfreier begegnen können, als wenn sich ständig unser Kopf einmischt.“

Foto: Meike Kuether Fotografie

 

Tanja, du begleitest Menschen in ihrer vielleicht schwersten Lebensphase. Wie kam es dazu, dass du diesen Weg eingeschlagen hast – und was hat dich zur Gründung ermutigt?

„Im Sommer 2022 habe ich ganz plötzlich und völlig unerwartet meine Mutter verloren und meine Welt stand von einer Sekunde auf die andere still. Der Schmerz über diesen Verlust war so überwältigend, dass ich versucht habe, meine Gefühle zu verdrängen, die sich dann aber in vielfältigen, körperlichen Symptomen wie massiven Schlafproblemen, Kopf-, Rücken- und Gliederschmerzen, Herzrasen und Bauchkrämpfen gezeigt haben.

Auf der Suche nach Unterstützung habe ich den SeelenSport® entdeckt und war zu einer SeelenSport® Erholungswoche in Tirol. Nach und nach konnte ich die in meinem Körper eingeschlossenen Emotionen wahrnehmen und Schritt für Schritt über die Übungen verarbeiten, ohne sie ständig bewerten zu wollen.

Überzeugt von der Kraft des Trainingskonzeptes habe ich mich selbst zur SeelenSport®-Trainerin ausbilden lassen. Um mein Wissen zum Thema Trauer weiter auszubauen, bin ich diesen Weg weitergegangen und habe mich zusätzlich bei Vergiss Mein Nie (Hamburg) zur Trauerbegleiterin ausbilden lassen und dadurch mein kreatives Potential neu entdeckt.

Mit meiner Arbeit als Trauerbegleiterin möchte ich teilen, was mir mein eigener Weg gezeigt hat, wie heilsam es ist, all seinen Gefühlen zu vertrauen, ihnen Raum zu geben, sie kreativ auszudrücken und sie in Bewegung zu bringen. Alle Gefühle wollen gesehen werden und sind der Wegweiser, um neue Ufer zu entdecken und wieder Halt und Sicherheit zu verspüren.“

 

Weiterlesen

Artikel vom 27. April 2025

hei.experteninterview: Mit unserer Kommunikationstrainerin Ilona Aziz

Wir freuen uns sehr, dass wir Ilona Aziz, unsere Trainerin für visuelle Kommunikation, für ein hei.experteninterview gewinnen konnten!

In ihrer Selbstständigkeit zeigt Ilona, wie man mit einfachen Bordmitteln – wie dem eigenen Smartphone – professionelle Videos, Bilder und Audios für das eigene Marketing erstellt. Ihr Ziel: Gründer:innen dabei zu unterstützen, starke Inhalte selbst umzusetzen und den eigenen Stil zu finden.

Im Interview verrät sie, warum visuelle Kommunikation so wichtig ist, worauf es wirklich ankommt – und gibt jede Menge Tipps, wie ihr direkt loslegen könnt.

Foto: obs/news aktuell GmbH/Jörg Carstensen

 

Hallo, ich bin Ilona, Trainerin für “visuelle Kommunikation selber machen” bei Visuell Kommunizieren GbR.

Markenzeichen: Kreativität – das Gewöhnliche außergewöhnlich zu machen. Ob es darum geht, neue Trends auszuprobieren oder einen einzigartigen Blickwinkel in einem bekannten Thema zu finden.

Erfolgsfaktoren: Anpassungsfähigkeit – in der schnelllebigen Welt ist Flexibilität unerlässlich. Ich bin stets bereit, meine Strategien zu überdenken und aus jeder Situation das Beste herauszuholen.

Superkraft: Aufkommende Trends zu erkennen und (zumindest ein Stück weit) vorauszusagen.

 

Das Interview mit unserer Kommunikationstrainerin Ilona Aziz:

 

Warum können Videos so ein Gamechanger für den Unternehmensauftritt sein, gerade für Gründer:innen und Selbstständige am Anfang?

Videos ermöglichen es, eine direkte und emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen. Gerade für Gründer:innen und Selbstständige sind Videos eine effektive Methode, um Sichtbarkeit zu erzeugen, Vertrauen aufzubauen und komplexe Inhalte verständlich zu kommunizieren.

 

Weiterlesen

Artikel vom 15. April 2025

hei.gründerstory: Chris Duwe von Ahoi Sauna

Chris Duwe bringt mit Ahoi Sauna das einzigartige Erlebnis der schwimmenden Sauna nach Deutschland. Er kümmert sich um die gesamte Umsetzung – von der Entwicklung des Konzepts über den Bau der Sauna bis hin zum Marketing und den Kooperationen mit lokalen Partner:innen.

Wir haben Chris interviewt und hier findet ihr die spannende Gründungsgeschichte zu Ahoi Sauna:

„Ich bin Chris Duwe, Gründer von Ahoi Sauna und leidenschaftlicher Unternehmer mit einer großen Begeisterung für skandinavisches Design, Naturerlebnisse und echte Entspannung.“

Foto: Chris Duwe

 

Wie ist die Idee zu Ahoi Sauna entstanden, und was war der Moment, in dem du wusstest: Das will ich wirklich umsetzen?

„Die Idee entstand auf einer Reise durch Skandinavien, wo ich das erste Mal in einer schwimmenden Sauna saß – mitten auf einem idyllischen See in Norwegen. Der Moment, als ich aus der warmen Sauna direkt ins kalte Wasser sprang und danach vollkommen entspannt auf dem Holzdeck lag, war für mich der Punkt, an dem ich wusste: Dieses Erlebnis muss ich nach Deutschland bringen.“

 

Weiterlesen

Artikel vom 08. April 2025

hei.experteninterview: Mit unserer Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin Sonya Eimann

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin Sonya Eimann für unser hei.experteninterview gewinnen konnten. Als lösungsfokussierter Coach begleitet sie den Aufbau deiner Selbständigkeit und deine persönliche Weiterentwicklung auch abseits des Zahlenwerks.

Seine eigenen Zahlen zu kennen ist essenziell, mit Unterstützung unserer Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin findet ihr euren eigenen Weg.

Foto: Resch

 

Hi, ich bin Sonya Eimann von Fortbildung Rechnungswesen – Existenzgründung – Coaching. Ich unterstütze dich in meinen Seminaren und Einzelschulungen rund um die Themengebiete Buchführung, Steuerrecht, Lohnabrechnung, Gründung und Unternehmensentwicklung.
Als gelernte Steuerfachangestellte und Bilanzbuchhalterin mit 25 Jahren Unterrichts- und Unternehmensberatungserfahrung erkläre ich dir alles was, du zu deinen Finanzen wissen möchtest – praxisnah und mit Spaß.

Markenzeichen: Keep it simple – Mach Buchführung und Steuerrecht nicht komplizierter als es ist, sondern lass dir helfen, das für dich wirklich Notwendige herauszufiltern.

Erfolgsfaktoren: Ich freue mich auf jede und jeden Gründer:in, weil ich selber Selbständigkeit einfach super finde und dich auf deinem Weg unterstützen möchte.

Superkraft: Ich erkläre dir steuerliche Zusammenhänge und Begriffe so einfach und geduldig, dass du es verstehst und leicht damit arbeiten kannst.
Als lösungsfokussierter Coach stelle ich Fragen, die dich an dein Ziel bringen.

 

Das Interview mit unserer Buchführungs- und Steuerrechtsdozentin Sonya Eimann:

 

Steuer-Deutsch kann ganz schön kompliziert sein… Welche Begriffe oder Themen bereiten Gründer:innen aus deiner Erfahrung am häufigsten Kopfschmerzen – und wie erklärst du sie so, dass sie endlich Sinn machen?

Wenn es um Buchhaltung und Steuererklärungen geht, sagen viele meiner Gründer:innen gerne: „Ich mach meine Steuern“. Dummerweise besteht das Steuerrecht aber nicht nur aus „der Steuer“, sondern aus mehreren Steuerarten, die grundsätzlich voneinander unabhängig sind. Für Gründer:innen sind die wichtigsten Steuerarten Einkommensteuer und Umsatzsteuer (gern auch „Mehrwertsteuer“ genannt) und für Gewerbetreibende ggfs. zusätzlich Gewerbesteuer.
In meinen Seminaren erläutere ich zunächst ganz einfach und geduldig an Beispielen, die für Gründer:innen relevanten Steuerarten und die wichtigsten dazugehörigen Fachbegriffe, wie z.B. Gewinn, Umsatz, Abschreibung, Kontenplan oder Umsatzsteuer und Vorsteuer.
Wir gehen dann Stück für Stück tiefer rein, so dass ein guter Grundstein gelegt ist, um auch die Buchhaltung mit digitalen Tools zu durchblicken oder mit Finanzamt oder ggfs. Steuerberater:innen sicher kommunizieren zu können.
Und: Ihr könnt in meinen Seminaren und Einzelschulungen wirklich hemmungslos alles fragen, was ihr zu dem Thema schon immer mal wissen wolltet!

 

Weiterlesen

Artikel vom 25. März 2025

hei.gründerstory: Silvia Münster – Teleradiologische Zweitbefundung

Silvia Münster bietet teleradiologische Zweitbefundungen radiologischer Untersuchungen an, d.h. sie erstellt fachärztliche Zweitbefunde für bereits anderorts durchgeführte radiologische Untersuchungen wie CT, MRT und Röntgen. Der große Vorteil ihres Angebotes ist, dass Patient:innen ihre Bilddaten bequem online über das Portal hochladen können und ihren Befund ebenfalls digital zum Download bereitgestellt bekommen. So entfallen lange Wege und Wartezeiten- für eine schnelle, ortsunabhängige und zuverlässige Diagnostik.

Wir haben Silvia interviewt und hier findet ihr die spannende Gründungsgeschichte zu teleradiologische Zweitbefundungen radiologischer Untersuchungen:

„Ich bin Fachärztin für Radiologie mit 15 Jahren Berufserfahrung und habe in dieser Zeit in verschiedenen klinischen Einrichtungen gearbeitet, darunter große Kliniken sowie Praxen. Diese vielseitige Erfahrung hat mir ein breites Spektrum an diagnostischer Expertise vermittelt, insbesondere in der Schnittbildgebung (CT und MRT) und in der konventionellen Röntgendiagnostik. Darüber hinaus habe ich die nuklearmedizinische Zusatzweiterbildung erworben.“

Silvia Münster - Teleradiologische Zweitbefundung online

Foto: Silvia Münster

 

Vom Kittel zum Keyboard – Was hat dich dazu gebracht, den klassischen Klinikalltag gegen die digitale Selbstständigkeit zu tauschen?

„Die Idee zum Angebot einer radiologischen Zweitbefundung entstand schon vor längerer Zeit, da mir immer wieder Fälle aus dem Bekanntenkreis und auch von befreundeten klinischen Kolleg:innen für eine zweite Meinung herangetragen wurden, sei es um eine Diagnose zu überprüfen oder einen unklaren Befund noch einmal kritisch zu hinterfragen. Auch radiologische Befunde sind nicht immer eindeutig – es gibt Interpretationsspielräume, und wichtige Befunde können auch einfach einmal übersehen werden.

Durch den steigenden Kostendruck im Gesundheitswesen und die hierin begründete Arbeitsverdichtung bleibt oft immer weniger Zeit für eine ausführliche Befundung, oftmals auf Kosten der Befundqualität. Eine fachärztliche Zweitmeinung kann daher eine wertvolle Sicherheit für Patient:innen und behandelnde Ärzt:innen bieten.“

 

Weiterlesen

Artikel vom 03. März 2025

hei.experteninterview: Mit unseren Stärkenfinder-Expertinnen Brit Tiedemann und Svenja Erichsen

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Stärkenfinder-Expertinnen Brit Tiedemann und Svenja Erichsen für unser hei.experteninterview gewinnen konnten. Perfekter Zeitpunkt, da wir sie auch bei unserem letzten hei.frühstück mit dem Vortragsthema „Unternehmer:innenpersönlichkeit“ zu Gast hatten.

Seine eigenen Stärken und Schwächen zu kennen ist essenziell, mit Unterstützung unserer Stärkenfinder-Expertinnen findet ihr euren eigenen Weg.

Foto Brit: Kirsten Haarmann www.kh-fotografie.com

 

Hi, wir sind Svenja & Brit von rundumSicht.

Brit bringt über 20 Jahre Erfahrung als Gründungsberaterin mit und begleitet ihre Kund:innen vor, während und nach der Gründung. Svenja ist Wirtschaftspsychologin mit Schwerpunkt Eignungsdiagnostik und spezialisiert auf Persönlichkeitsanalysen und -entwicklung. Zusammen unterstützen wir unsere Kund:innen dabei, ihre Stärken gezielt zu nutzen, sich weiterzuentwickeln und erfolgreich ihren eigenen Weg zu gehen.

Mit rundumSicht begleiten wir Gründer:innen und Selbstständige auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit oder bei der Unternehmensführung. Unser Fokus liegt dabei auf der Unternehmer- bzw. Gründerpersönlichkeit: Wir unterstützen dabei, individuelle Stärken zu erkennen, Kompetenzen gezielt zu entwickeln und die eigene Rolle erfolgreich auszufüllen. Dafür bieten wir Beratung, Coaching sowie Potenzial- und Persönlichkeitsanalysen an – je nach Bedarf und Situation. Mit dem Ziel, Klarheit über die eigenen Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten zu gewinnen.

Markenzeichen: Der analytische Blick ist das Markenzeichen von Svenja – sie erkennt Zusammenhänge, bringt Struktur in komplexe Themen und hilft, Potenziale gezielt zu nutzen.

Erfolgsfaktoren: Weitblick und Fragen stellen sind die Erfolgsfaktoren von Brit – sie regt durch gezielte Fragen zum Nachdenken an, schafft Klarheit und begleitet sicher durch alle Phasen des Weges.

Superkraft: Unsere rundumSicht-Superkraft ist, dass wir dabei unterstützen, bisher unentdeckte Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen.

 

Das Interview mit Stärkenfinder-Expertinnen Brit Tiedemann und Svenja Erichsen:

 

„Unternehmerpersönlichkeit“ klingt erst mal abstrakt – was bedeutet das genau? Und warum ist es so wichtig, sich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen?

Die Unternehmerpersönlichkeit beschreibt, wie du als Unternehmer:in denkst, handelst und Entscheidungen triffst. Sie umfasst deine Stärken, Werte, Arbeitsweise und deinen Umgang mit Herausforderungen. Sich damit auseinanderzusetzen hilft, die eigenen Potenziale gezielt zu nutzen, realistische Ziele zu setzen und bewusster mit den eigenen Entwicklungsfeldern umzugehen. Wer sich selbst gut kennt, kann sicherer agieren, gezielter Unterstützung einholen und nachhaltiger erfolgreich sein.

 

Weiterlesen

Artikel vom 19. Februar 2025

hei.gründerstory: _SWAP-Events – Professionelle Kleidertausch-Events!

Christina Holst und Lea Gleisberg haben Anfang des Jahres _SWAP-Events gegründet. Sie bieten Organisationen und Unternehmen professionelle Kleidertausch-Events als interaktiven Programmpunkt für Veranstaltungen jeder Größe an – von Jubiläumsfeiern und Teambuilding-Events bis zu Zero-Waste-Tagen und CSR-Maßnahmen! 

Wir haben Christina interviewt und hier findet ihr die spannende Gründungsgeschichte zu professionellen Kleidertausch-Events!:

„In meiner langjährigen Tätigkeit als Produktentwicklerin für Outdoor-Bekleidung drehte sich alles darum, neue Produkte herzustellen. Vor vielen Jahren entschied ich mich jedoch, diesen Weg zu verlassen und mich stattdessen darauf zu konzentrieren, wie wir vorhandene Ressourcen besser nutzen können. In diesem Sinne ist _SWAP-Events für mich ein ideales Konzept, um dem aktuellen Bekleidungssystem einen gestaltbaren und erlebbaren Umgang mit Überfluss entgegenzusetzen.“

Professionelle Kleidertausch-Events!

Foto: Christina Holst

 

Eure Idee: Tauschen statt Kaufen. Wann war der Moment, in dem ihr dachtet: „Jetzt machen wir das wirklich!“?

„Die Idee, Kleidung untereinander zu tauschen statt neu zu kaufen, ist nicht neu. Es gibt viele Initiativen, die ehrenamtlich Kleidertausch-Events veranstalten. Die Idee, ein Unternehmen für professionellen Kleidertausch zu entwickeln, entstand während Leas Studiums und ist eine Reaktion auf das aktuelle Bekleidungssystem und deren negative Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Als ich durch Zufall Leas Suche nach einer Mitgründerin gesehen habe, wusste ich direkt, dass ich damit gemeint sein muss ;)“

 

Weiterlesen

Facebook hei. bei Instagram LinkedIn Newsletter abonnieren